Seminare und Kurse zum Thema „Stille und Meditation“

„Zu dir hin, o Gott, hast du uns erschaffen,  und unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir.“
Augustinus, 354–430

Einkehrtage laden ein, an der »Quelle des Lebens« neue Kraft zu schöpfen, im Hören auf Gottes Wort, im Beten und in der Gemeinschaft sich erfrischen und stärken zu lassen. In der Meditation trete ich bewusst in den Liebesraum Gottes und suche liebende Begegnung mit IHM. Ich bin da mit meinem Leib, atme im Licht Gottes, schweige und höre. In der Meditation wird dazu ein Wort, eine Erzählung aus der Bibel oder die Betrachtung einer Ikone ins innere Hören und Schauen mitgenommen. Selbsterkenntnis und Selbstannahme entstehen. Meditation ist zuallererst keine Methode! Es geht nicht um Technik, nicht um ein spirituelles Tun auf einer besonders reifen Ebene, sondern um liebende Begegnung mit Christus, mit Gott, dem Ewigen. Meditation ist ein Geschehen in der Bewegung des Heiligen Geistes. Darum ist es weniger eine Definitionssache als Erfahrung und Übung.

„Wir versuchen nicht an Gott zu denken, zu Gott zu sprechen oder uns Gott vorzustellen. Wir verbleiben in dem ehrfürchtigen Schweigen, das sich öffnet zum ewigen Schweigen Gottes.“

Pfarrerin Dr. Thea Vogt erklärt in einem Artikel, was Meditation und Kontemplation ausmacht und unterscheidet.

Herzensgebet als Heilungsweg

Von der Schönheit des Unvorhersagbaren
Do, 18.7.2024 18 Uhr - So, 21.7.2024 13:30 Uhr
Veranstaltungsort
Haus St. Michael
Schwanberg 3
97348 Rödelsee
Bild des Veranstaltungsortes
Veranstaltung Nr.
24-114
Themenbereich
Stille und Meditation
Kurs-Beschreibung
„Du musst das Chaos in dir haben, um einen tanzenden Stern zu gebären.“ (Friedrich Nietzsche)
Die chaotisch anmutenden Zustände und Ereignisse dieser Zeit sind für viele Menschen ein Grund zu Verunsicherung und Aufgeregtheit. Für das innere und äußere Erleben auf einem spirituellen Weg nimmt kreatives Chaos als Prozessschritt einen besonderen Platz ein und sorgt mit seinem Wirbel für die Geburt von etwas Neuem.
Wie wäre es, wenn wir im Chaos die darin heilsam wirkenden Kräfte erspüren? Wie wäre es, wenn wir fähig werden, den Zustand unserer Welt als Ausdruck der Schönheit im Klang des Unvorhersagbaren zu entdecken? Einer Schönheit, die uns dazu ermutigen möchte, mutig und voller Vertrauen durch alles Ungewisse und Unvorhersagbare hindurchzuschreiten.

Gestaltungselemente:
Durchgehendes Schweigen, spirituelle Impulse zum Thema und zu der Tradition des Herzensgebetes, stilles Sitzen (ca. 7 Einheiten à 20 min pro Tag), Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung, gemeinsames Singen spiritueller Lieder, die Einzelbegleitung ist Teil der Erfahrung.
Leitung / Referenten / Mitwirkende
Stephan Hachtmann
Ansprechperson
Teilnahmegebühr / Unterkunft und Verpflegung
Tagungsgebühr: 169,00 €, UV: 271,00 €
Zielgruppe
Erwachsene
Art der Veranstaltung
Fortbildungen / Seminare / Vorträge; Meditation / spirituelle Angebote
Einrichtung der Evangelischen Erwachsenenbildung
Evangelisches Bildungswerk Frankenforum e. V.
Veranstalter / veröffentlicht von: Bild / Logo Evangelisches Kloster Schwanberg - Geistliches Zentrum Schwanberg e.V.

Anfragen und Buchung

Madeleine Guendel, Julia Finger, Birgit Heller, Martina Studtrucker

Rezeption

Tel: +49-9323-32128
Fax: -49-9323-32116

E-Mail

Büro der Bildungsarbeit

Sr. Anke Sophia Schmidt CCR

Bildungsreferentin und geistliche Leitung Haus St. Michael

Tel: +49-9323-32184
Fax: -49-9323-32209

E-Mail

Sr. Kathrin-Susanne Franziska Schulz CCR

Jugendreferentin

Tel: +49-9323-32185
Fax: -49-9323-32209

E-Mail

Wichtige Hinweise

Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen, solange Plätze frei sind. Wenn die erforderliche Teilnehmer:innenzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns eine kurzfristige Terminverschiebung oder Absage vor.

Die Buchung ist erfolgt, wenn Sie von uns eine Anmeldebestätigung, in der Regel per E-Mail, erhalten. Ihre Anmeldung ist verbindlich.

Circa 10 bis 14 Tage vor Kursbeginn senden wir Ihnen nähere Informationen zum Kurs zu. Bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie die Rechnung über Kursgebühr und Unterkunft/Verpflegung.

Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor Kursbeginn. Die Zahlung für Einzelgastaufenthalte erfolgt bei Anreise per EC-Karte, Kredit-Karte oder in bar.

Bei Stornierung bzw. Rücktritt Ihrer Buchung berechnen wir drei Monate bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro. Ab zwei Wochen vor Beginn werden 50%, bei Stornierung am Veranstaltungstag 100% des Teilnehmerbeitrages (Kursgebühr und Unterkunft/Verpflegung) berechnet.

Generell empfehlen wir Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Gerne können Sie dazu das Angebot unseres Partners der ERGO-Versicherung nutzen.

Die angegebene Preise für die Unterkunft im Schloss beziehen sich jeweils, wenn nicht anders angegeben, auf eine mittlere Zimmerkategorie (mit Dusche und WC).

Alle Kursangebote gehen von einer Teilnahme von Anfang bis Ende des Kurses aus. Für nicht in Anspruch genommene Leistungen besteht kein Anspruch auf anteilige Rückerstattung.