Unsere Kurse ergänzen Ihren Unterricht

Angebote für Schulklassen

Auf dem Schwanberg sind Kinder und Jugendliche herzlich willkommen! Im Jugendhof haben sie ihren ganz eigenen Raum zum Lernen, Entdecken und Lachen. Profitieren Sie mit Ihrer Gruppe oder Klasse von unserer Kompetenz und Erfahrung. Nicht alles, was Schule heute leisten soll, passt in eine Schulstunde. Hier setzen wir an! Wir verstehen uns als Partner der Schulen und bieten maßgeschneiderte Kurse, die den Unterricht sinnvoll ergänzen.

Begleitet von unseren pädagogisch geschulten Mitarbeitern arbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler ohne Zensurendruck an ausgewählten Themen. Dabei sind sie selbst gefragt. Ihre aktive Mitarbeit entscheidet über den Lernerfolg. Wir geben vielfältige Möglichkeiten, sich zu erproben, neue Dinge zu erlernen und aus dem Feedback der anderen zu lernen.

Neben der Vermittlung von Wissen ist es uns ein besonderes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, ihre Stärken zu entdecken und sich als Teil der Gruppe zu verstehen. Dadurch lernen sie sich selbst besser kennen und der Zusammenhalt der Klassengemeinschaft wird gefördert.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Programm-Bausteine für die Gestaltung ihres Aufenthaltes auszuwählen. Diese bieten wir in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Region an.

Sind Sie neugierig geworden? Dann beraten wir Sie gern!

Anfragen und Buchung

Madeleine Guendel, Julia Finger, Birgit Heller, Martina Studtrucker

Rezeption

Tel: +49-9323-32128
Fax: -49-9323-32116

E-Mail

Programm-Bausteine

Unsere Angebote speziell für Schülerinnen und Schüler

Ihre Schüler sind neugierig, erleben gerne etwas mit Freunden und wollen Dinge erforschen? Dann sind die Kennen-Lern-Tage genau das richtige. Die Schülerinnen und Schüler haben während dieser drei Tage Zeit, sich einmal abseits des normalen Schulalltags ganz anders kennenzulernen. Es geht um die Basis für eine funktionierende Klassengemeinschaft. Im Mittelpunkt dieser Tage steht das gemeinsame Erleben, viele Outdoor-Aktivitäten und Anregungen zur Entwicklung einer funktionierenden Klassengemeinschaft – kurz gesagt: Eine Atmosphäre zu schaffen, die eine direkte und offene Kommunikation fördert. Kooperative Übungen im Jugendhof und im Freien, kreative Angebote, Erlebniswanderungen in der Natur, Lagerfeuer und besinnliche Elemente sind nur ein paar wenige Beispiele. Bei allem soll der der Spaß am Spiel nicht zu kurz kommen.

Das Programm wird von unseren Mitarbeitern nach Ihren inhaltlichen Wünschen prozessorientiert gestaltet und durchgeführt. Als Lehrkraft können Sie in Absprache mit unseren Mitarbeitern größtenteils gerne auch daran teilnehmen.

Ziele

  • Mich und die anderen wahrnehmen
  • Vertrauen zueinander entwickeln
  • Selbstverständnis als Klasse
  • Positive Aspekte der Klassengemeinschaft entwickeln
  • Gemeinschaft erleben
  • Konstruktive Auseinandersetzung bei Problemen
  • Rolle der/des Klassensprecher/in festlegen

Zielgruppe

Alle Schulklassen ab der 5. Jahrgangsstufe, insbesondere nach Klassenneubildung

Termine

Nach Vereinbarung und Rücksprache mit der verantwortlichen Lehrkraft. Ideal zum Schuljahresbeginn!

Dauer

3 Tage/2 Übernachtungen ODER
5 Tage/4 Übernachtungen (Verlängerung ohne Programm vom Jugendhof-Team)

Gruppengröße

1 Klasse (ca. 25 Schüler)

Kosten

3 Tage: 80 € pro Schüler / Winterangebot (Januar & Februar): 73 € pro Schüler (2 Lehrkräfte pro Klasse, je 30 €)
5 Tage: 128 € pro Schüler / Winterangebot (Januar & Februar): 119 € pro Schüler (2 Lehrkräfte pro Klasse, je 50 €)

Hinweis: Bei diesen Kosten sind Zuschüsse der Kirchen beider Konfessionen bereits eingerechnet. Die Anträge hierfür stellen wir direkt!

Die Schülerinnen und Schüler haben während dieser Tage Zeit, ihr Leben, ihre Beziehungen zu sich selbst, zu ihren Mitmenschen und zu ihrer Umwelt zu reflektieren und daraus neue Perspektiven der Lebens- und Glaubensorientierung zu entwickeln. Es geht darum, drei Tage Zeit zu haben, sich mit Fragen über Gott und die Welt auseinanderzusetzen und die Klassengemeinschaft zu stärken.

Hierbei können Bausteine wie Persönlichkeitsbildung, Selbstfindung, Gemeinschaftserfahrung, Teamtraining, Konfliktbewältigung und spirituelle Elemente vorkommen. Auf Wunsch kann unser TeamParcours als gemeinschaftsbildende pädagogische Arbeitseinheit mit eingeplant werden. Das Programm wird von unseren Mitarbeitern nach den inhaltlichen Wünschen der Schülerinnen und Schüler prozessorientiert gestaltet und durchgeführt und auf die aktuelle Lebenssituation der Jugendlichen ausgerichtet. Als Lehrkraft können Sie in Absprache mit unseren Mitarbeitern größtenteils gerne auch daran teilnehmen.

Im Vorfeld (ca. 2–3 Wochen vor Ihrem Besuch am Schwanberg) findet auf Wunsch und nach Möglichkeit ein Vorabbesuch Ihrer Klasse bei Ihnen vor Ort an der Schule statt.

Ziele

  • Identitätsfindung und Persönlichkeitsentfaltung
  • Orientierung des Lebens am Glauben
  • Religiös-ethischen Inhalten nachzuspüren
  • Entfaltung eigener Kreativität
  • Erleben von Gemeinschaft

Zielgruppe

Alle Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe

Termine

Nach Vereinbarung und Rücksprache mit der verantwortlichen Lehrkraft.

Dauer

3 Tage/2 Übernachtungen ODER
5 Tage/4 Übernachtungen (Verlängerung ohne Programm vom Jugendhof-Team)

Gruppengröße

1 Klasse (ca. 25 Schüler)

Kosten

3 Tage: 80 € pro Schüler / Winterangebot (Januar & Februar): 73 € pro Schüler (2 Lehrkräfte pro Klasse, je 30 €)
5 Tage: 128 € pro Schüler / Winterangebot (Januar & Februar): 119 € pro Schüler (2 Lehrkräfte pro Klasse, je 50 €)

Hinweis: Bei diesen Kosten sind Zuschüsse der Kirchen beider Konfessionen bereits eingerechnet. Die Anträge hierfür stellen wir direkt!

Engagement selbst gemacht – denn die Gemeinschaft bist auch Du!

In einer Demokratie sind Engagement und Partizipation wesentliche Pfeiler der Gesellschaft. Im Wochenkurs „Engagement selbst gemacht“ werden die zahlreichen Möglichkeiten zur Beteiligung in und Teilhabe an der Gesellschaft aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was es bedeutet, sich zu engagieren und welchen Mehrwert das für sie selbst und ihr Umfeld hat.

Die Umgebung des Schullandheims ermöglicht eine intensive und vielseitige Auseinandersetzung mit dem Thema, die sich im regulären Schulalltag häufig nicht realisieren lässt. Gemeinsam erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Vorstellung von Werten und einem guten Miteinander, das als Ausgangsbasis für das Zusammenleben dient. Darauf aufbauend lernen sie verschiedene Ausprägungen des Engagements kennen, die sich von der politischen Arbeit in der Kommune, über das Engagement in der Schule bis hin zur Mitarbeit in einem Verein erstrecken. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler auch immer wieder selbst aktiv und dürfen sich in verschiedenen Workshops kreativ einbringen.

Ziel des Kurses ist es, die Schülerinnen und Schüler für Werte als Grundpfeiler der Demokratie zu sensibilisieren und ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Teilhabe an der Gesellschaft näher zu bringen. Egal ob in der Schule, in der Politik oder im Ehrenamt – Engagement hat viele Gesichter!

Auseinandersetzung mit folgenden demokratischen Grundkompetenzen:

  • Meinungsbildung
  • Diskussionsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kompromissfähigkeit

Zielgruppe

alle Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe

Termine

Nach Vereinbarung und Rücksprache mit der verantwortlichen Lehrkraft.

Programmvorschlag

Hinweis: Bei diesen Kosten sind Zuschüsse der Kirchen beider Konfessionen bereits eingerechnet. Die Anträge hierfür stellen wir direkt!

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.mehrwert-demokratie.de.

Checkliste zur Planung

und Muster-Elternbriefe

Hinweise zur Finanzierung

Packliste